Kunsthalle in der KulturBäckerei

Gerhard Fietz

Zeichen eines Lebens

Eine Retrospektive über das Werk

26. Januar – 13. April 2025

Die Kunsthalle der KulturBäckerei präsentiert mit Zeichen eines Lebens eine umfassende Retrospektive zum Werk des Künstlers Gerhard Fietz (1910–1997). Die Ausstellung beleuchtet die verschiedenen Phasen seines Schaffens – von frühen expressiven Arbeiten bis hin zu großformatigen, farbintensiven Kompositionen der späten Jahre. Gerhard Fietz, ein Mitbegründer der Künstlergruppe ZEN 49, suchte in seiner Kunst stets nach neuen Ausdrucksformen. Neben seinen eigenen Werken werden ergänzend Arbeiten seiner Weggefährten wie Ruprecht Geiger und Fritz Winter gezeigt.

Seltene Zeichnungen aus seiner Zeit als Soldat in Russland zeigen eine nachdenkliche Seite des Künstlers und erweitern die Perspektive auf sein vielseitiges Schaffen.

Der Eintritt ist frei.


Bleicke Bleicken

Die Seele Sylts

16. Februar - 13. April 2025

Ab dem 16. Februar 2025 zeigt die Kunsthalle der KulturBäckerei die faszinierenden Fotografien von Bleicke Bleicken, einem der bedeutendsten Chronisten Sylts. Die Ausstellung gibt Einblicke in das Leben und die Landschaft der Insel in den 1930er- bis 1950er-Jahren und zeigt, wie Bleicken die Ursprünglichkeit und die besondere Atmosphäre seiner Heimat mit der Kamera festhielt. Seine Werke, aufgenommen mit einer Rollei-Mittelformatkamera, dokumentieren nicht nur die unberührte Natur und das Zusammenspiel von Licht und Schatten, sondern auch das Alltagsleben der Bewohner und die Ankunft der ersten Badegäste.

Bleickens Fotografien sind mehr als Dokumentationen – sie fangen die Seele der Insel ein und machen ihre einzigartige Schönheit spürbar.

Dank Leihgaben der Sammlung Jürgen Joost, dem Nachlass Bleickens, betreut von Anke Bleicken, und den Sölring Museen bietet die Ausstellung einen umfassenden Blick auf das Werk dieses außergewöhnlichen Fotografen.

 

Der Eintritt ist frei.



GALERIE IM GLOCKENHOF

Aktuelle Ausstellungen

Die Galerie im Glockenhof bietet einen Ausstellungraum für zeitgenössische Kunst und Gegenwartskunst. In Kooperation mit der Kunsthalle Lüneburg in der KulturBäckerei und dem Kunstarchiv Lüneburg präsentiert die Galerie ein vielfältiges Programm monatlich wechselnder Ausstellungen.

Neben den Stipendiat:innen des Uwe Lüders Kunststipendiums kuratiert die Galerie regionale und nationale bildende Künstler:innen und möchte somit herausragende künstlerische Positionen für die Öffentlichkeit zugänglich machen.



xchange

LÜNEBURGER KUNST AUF DER WELTBÜHNE

Das Ausstellungsprojekt XCHANGE zeigt anhand von zehn künstlerischen Positionen einen Querschnitt durch die Gegenwartskunst von Lüneburg und der Region, mit dem Ziel, Lüneburg als moderne Kunst- und Kulturstadt über die Grenzen Deutschlands hinweg zu präsentieren und zu etablieren. 

 

Neben der englischen Stadt Scunthorpe, in der XCHANGE im Frühjahr 2022 zu Gast war, machte die Ausstellung bereits 2027 in Tartu, Estland, erfolgreich Station. Im Herbst 2023 fand die Ausstellung zudem in Clamart, Frankreich, statt und präsentierte dort der Öffentlichkeit die Lüneburger Kunst.



social media

Folgt ihr uns schon in den Sozialen Medien?

Wir sind bei Instagram und Facebook vertreten und posten dort immer wieder Aktuelles aus der KulturBäckerei rund um die Ateliers, Ausstellungen und tolle neue Projekte.



Kontakt

KulturBäckerei

Dorette-von-Stern-Str. 2

21337 Lüneburg

 

Tel: +49 (0) 4131 864 32 48

Email: kontakt(at)kulturbaeckerei-lueneburg.de

 

 Die KulturBäckerei Lüneburg ist von Montag bis Freitag von 9 - 16:30Uhr telefonisch erreichbar.

 

Bitte beachten Sie, dass wir keine Anfrage zu Theaterkarten oder Veranstaltungen bearbeiten. Wenden Sie sich hierfür direkt an die LZ-Theaterkasse oder die Webseiten der jeweiligen Theater.

Öffnungszeiten

Mo. bis Fr.: 10–18 Uhr

Sa., So. & feiertags: 11–17 Uhr

 

Der Eintritt ist frei.

Ein Projekt der

Newsletter

Bitte beachten Sie: Während unserer Veranstaltungen werden Fotos und Filme zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit gemacht.

Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, teilen Sie dies den Veranstaltern im Vorfeld frühzeitig mit.